Kontakt
555-555-5555
meineemail@mailservice.com

Straße 10, PLZ Ort
Land
Folgen Sie uns

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Informationspflichten nach DSGVO

Stand: 20.09.2021

 

Datenschutz und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten auf unserer Internetseite und im Unternehmen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den Vorschriften

der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie des Telemediengesetzes (TMG).

 

A. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

smartenergy finance ug

Wilhelm-Brielmayer-Straße 14

88213 Ravensburg

Vertreten durch die Geschäftsführung:

Hans Thomas Ober, Arne Dankmeyer

 

Telefon: 0751 - 99439367

E-Mail: info@smartenergy-finance.de

 

B. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Herr Thomas Heinke

 

C. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF UNSERER INTERNETSEITE


1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Für den bloßen Besuch unserer Internetseite und den Abruf der dort enthaltenen Informationen ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten mitteilen. Wir erheben und verwenden während Ihres Besuches unserer Internetseite nur Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt:

Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten

Ihren Browsertyp

Ihre Browsereinstellungen

Ihre IP-Adresse

Die von Ihnen besuchten Seiten

 

Diese Daten nutzen wir, um Ihnen den Besuch unserer Seite technisch zu ermöglichen. Des Weiteren nutzen wir diese Daten zu statistischen Zwecken und

um unsere Internetseite im Design und Layout zu verbessern. Die IP-Adresse speichern wir zu Zwecken der Gewährleistung und Aufrechterhaltung der IT-

Sicherheit (z. B. Erkennung und Abwehr von sog. DOS-Angriffen) und der Funktionsfähigkeit. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der

Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

 


2 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese freiwillig im Rahmen einer Kontakt- oder Finanzierungsanfrage angeben.

 

3 Kontaktformulare, Anfragen, Newsletter

Auf unserer Internetseite sind mehrere Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Bei Nutzung dieser

Möglichkeiten werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind abhängig vom jeweiligen Formular:


Anrede

Titel

Name

Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

E-Mail-Adresse

Telefonnummer

Interesse an Dienstleistungen

 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Kontaktanfrage ggf. Ihre Zustimmung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die durch

das Formular versendeten Daten werden verschlüsselt an uns übertragen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse

möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung

zur Speicherung der Daten jederzeit per mail widerrufen.

 

4 Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung auf der Website

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus den Eingabemasken dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art.6 Abs.1 Buchst. f DSGVO). Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6

Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Zielt der E-Mail-

Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

 

5 Dauer der Speicherung für die Datenverarbeitung auf der Website

Kontaktformulare/E-Mailkontakt: Entfällt der Zweck zur Speicherung der Daten, werden die personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht, solange gesetzliche

Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.

 

D. VERARBEITUNGEN PERSONENBEZOGENER DATEN IM UNTERNEHMEN

 

1 Datenherkunft und -quellen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung oder Geschäftsanbahnung von Ihnen erhalten.


Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen oder Erfüllen von Verträgen erforderlich ist, verarbeiten wir ggf. von Dritten (z. B. Schufa,

Creditreform) zulässigerweise erhaltene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B.

Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse und andere Medien) zulässigerweise haben und verarbeiten dürfen. Relevante

personenbezogene Daten können insbesondere sein: Stammdaten (Personendaten wie Name, Geburtsdatum etc.)


Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen etc.)

Abrechnungsrelevante Bankdaten (IBAN, PIC, Kreditkarte etc.)

Daten aus Ihren Angaben in Beratungsgesprächen/-anfragen

Daten über Ihre Nutzung von digitalen Medien (z. B. Zeitpunkt des Aufrufs einer

Website, Session-Informationen [Cookies] etc.)

 

2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen

Die Zwecke der Verarbeitung richten sich in erster Linie nach der von Ihnen beauftragten oder angefragten Dienstleistung.


I. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Handelsgeschäften, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge. Des Weiteren für die Durchführung von Verträgen im Beschäftigungsverhältnis.

Datenaustausch mit Auskunfteien (Creditreform, SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken

 

II. Die Verarbeitung erfolgt Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die

eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.

Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben

Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

Verhinderung und Aufklärung von Straftaten

Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

 

Sie haben Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben

(Art. 6 Abs. 1 Buchst. A DSGVO). Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B.

Werbung, Newsletter Versand, Veröffentlichung von Fotos bzw. personenbezogenen Daten), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis

Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der

Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf gilt erst mit Wirkung für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem


Widerruf erfolgten, sind davon nicht betroffen. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1

Buchst. C DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen im Rahmen steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Kontroll-

und Meldepflichten. Weitere Anforderungen können sich aus, der Betrugs- und Geldwäscheprävention und der Erfüllung der Auflagen der EU-Antiterror-

Verordnung u. a. ergeben.

 

3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Abteilungen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien

Abrechnungsdienstleistungen, IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Postdienstleistungen, Telekommunikation, Dokumenten- Archivierung/Entsorgung

sowie Vertrieb und Marketing. Außerhalb des Unternehmens können ggf. Unternehmen Ihre Daten erhalten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:


Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Berater

Rechtsanwälte (bei Streitigkeiten, etc.)

Banken, Refinanzierungsinstitute, Broker

Auskunfteien (Creditreform, SCHUFA)

Händler

Lieferanten

 

4 Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die

Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die

sich im Wesentlichen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung

bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel

nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher

Verfahren können die Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bei Vorhandensein eines gerichtlichen Titels bis zu 30 Jahre betragen. Nach

Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften.

 

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Jeder betroffenen Person stehen folgende Datenschutzrechte nach der DSGVO zu:

Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO

Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO


Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

 

Zur Ausübung Ihrer o. a. Rechte sowie dem Widerruf einer erteilten Einwilligung wenden Sie sich bitte an die o. a. verantwortliche Stelle.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts,

ihres Arbeitsplatzes, oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Bevor Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, möchten wir Sie bitten, diese Angelegenheit mit unserem Datenschutzbeauftragten zu klären.

 

Übermittlung in ein Drittland

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten (außerhalb der EU oder des EWR) erfolgt ausschließlich nur und unter Zusicherung geeigneter Garantien, soweit dies

zur Ausführung Ihrer Aufträge oder Erfüllung der (vor-)vertraglichen Maßnahmen gesetzlich vorgeschrieben durch Ihre Einwilligung legitimiert

 

ist oder das Interesse des Unternehmens an der Verarbeitung den Schutzbedarf Ihrer Daten überwiegt (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO).

 

Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer

Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen.


5 Automatisierte Einzelfallentscheidung

Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (gemäß Art. 22 DS-GVO).

 

6 Scoring und Profilbildung

Im Rahmen der Betrugsprophylaxe, der Geldwäschebekämpfung und des Risikomanagements werden ggf. Scoring-Werte, auf Basis anerkannter

mathematisch-statistischer Methoden und bewährter Verfahren, verwendet und/oder berechnet, um Risiken zu minimieren. Dies betrifft insbesondere folgende

Daten:

Zahlungsverhalten (Debitor-Salden usw.)

Finanzierungsdaten

Gewinn- und Verlust- sowie Umsatzzahlen

Kundendaten, einschl. Firmierung und Branche

laufende Vertragsverhältnisse (ggf. mit Dritten).


Sensible Daten (gemäß Art. 9 DS-GVO) werden in diesem Sinne nicht verarbeitet.

 

E. COOKIES

 

Auf unserer Internetseite setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren Computer

gesendet werden, um diesen für die Dauer des Besuchs zu identifizieren. Über diese Cookies erfassen wir keine personenbezogenen Daten.

Die Darstellung unserer Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen ihres

Browsers deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. In diesem Fall entscheiden Sie

über die Annahme des Cookies. Für den vollen Funktionsumfang unserer Internetseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die temporären

Cookies vollständig zuzulassen.

 

F. SOZIALE NETZWERKE

 

1 Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung

nach dem EU-US-Privacy-Shield. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

 


2 LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verfügt über eine

Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte

folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

3 XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße

29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren

personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

 

G. SICHERHEITSMASSNAHMEN


Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche

Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen

Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir weisen darauf hin, dass es bei der Übermittlung von Daten im Internet trotz aller Sicherheitsmaßnahmen dazu

kommen kann, dass Dritte diese Daten zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.

 

H. KONTAKT

 

Sollten Sie Fragen und Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse.

 

I. AKTUALISIERUNG UNSERER DATENSCHUTZRICHTLINIEN

 

Die laufende technische Weiterentwicklung im Bereich der IT-Technologie und des Internets bedingt auch eine Anpassung der bestehenden Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung vorzunehmen.

Share by: